LNG als Energieträger

Technische Grundlagen und Anwendungspotenziale

Die Entwicklung nachhaltiger Energielösungen gewinnt in der industriellen Wärmeversorgung zunehmend an Bedeutung. Liquefied Natural Gas (LNG) etabliert sich dabei als innovative Option. Dieser Beitrag analysiert die technischen Grundlagen und dokumentierten Anwendungsmöglichkeiten von LNG-Systemen.

Technische Charakteristika

Die moderne mobile Wärmeversorgung hat sich zu einer ausgereiften Technologie entwickelt. Aktuelle Systeme, wie sie von TENACON entwickelt wurden, decken Leistungsbereiche von 560 bis 1.100 kW ab. Diese Skalierbarkeit ermöglicht den flexiblen Einsatz in verschiedenen industriellen Kontexten.

LNG zeichnet sich durch spezifische physikalische Eigenschaften aus:

  •  Brennwert von 11,6 kWh/m³ im gasförmigen Zustand
  • Expansionsverhältnis von 1:600 (ein Liter LNG ergibt 600 Liter wiederverdampftes Erdgas)
  • Geeignet für mobile und dezentrale Energieversorgung
  • Unabhängigkeit von Pipeline-Infrastruktur

Umwelttechnische Aspekte

LNG zeichnet sich durch spezifische physikalische Eigenschaften aus:

  • Geringere CO₂-Emissionen
  • Nahezu keine Feinstaubbelastung
  • Reduzierte Schwefeloxid-Emissionen
  • Keine Wassergefährdung bei Transport und Lagerung

Technische Anforderungen

Die Implementation von LNG-Systemen erfordert spezifische technische Maßnahmen:

Thermische Isolierung:

  • Umfassendes thermisches Isolierungskonzept für kryogene Temperaturen
  • Management der Verdampfungsrate

Sicherheitstechnik:

  • Spezielle Materialanforderungen für Tieftemperaturanwendungen
  • Mehrfache Sicherheitssysteme
  • Kontinuierliche Überwachung
Mobiler Heizcontainer

Versorgungssicherheit

Die Analyse der Versorgungssituation zeigt:

  • Globale Erdgasvorkommen übersteigen Ölreserven um das Zwei- bis Dreifache
  • Diversifizierte Bezugsquellen möglich
  • Flexible Transportoptionen durch Unabhängigkeit von Pipelineinfrastruktur

Zukunftsperspektiven

Die dokumentierte technische Entwicklung von LNG-Systemen zeigt klare Trends:

  • Vorbereitung auf Wasserstoffnutzung
  • Integration in bestehende Energiesysteme
  • Optimierung der Energieeffizienz
  • Weiterentwicklung der Sicherheitstechnik
Mobiler Heizcontainer

LNG: Die zukunftssichere Lösung für mobile Energie in der Industrie

Die Analyse der technischen Daten und Anwendungserfahrungen zeigt, dass LNG-basierte Systeme eine wirtschaftlich sinnvolle und zukunftsfähige Option für die mobile Energieversorgung sind. Ihre dokumentierten Eigenschaften und Entwicklungsperspektiven unterstreichen ihre Relevanz für industrielle Anwendungen.

m3 Patrick Schmieder

Ihr Ansprech­partner für Sonderbaulösungen

Patrick Schmieder
Geschäftsführer, Vertrieb, Spezialbau-Projektleitung
Quellen: Dieser Fachbeitrag basiert auf der Auswertung folgender Quellen: Technische Dokumentationen zu LNG-Systemen, Umwelttechnische Analysen, Studien zur Versorgungssicherheit, Dokumentierte Praxiserfahrungen. *Alle technischen Daten und Fakten in diesem Beitrag sind durch die genannten Quellen verifiziert.*

Smarte Containerlösungen für Energie & Bau – flexibel, effizient, zuverlässig

Ob mobile Heizcontainer, maßgeschneiderte Spezialcontainer oder flexible Mietmodelle – wir optimieren Ihre Wärme- und Logistikprozesse. Sichern Sie sich jetzt Ihre Lösung!

Beraten lassen