Kühlcontainer, Superfreezer und Isoliercontainer sind Spezial-Container, die für den temperaturgeführten Transport und die Lagerung empfindlicher Güter eingesetzt werden. Ob Lebensmittel, Pharma oder Events – unsere Kühlcontainer bieten präzise Temperaturkontrolle, maximale Energieeffizienz und flexible Größen. Jetzt den passenden Kühlcontainer kaufen und direkt einsatzbereit liefern lassen.
1. Abstand halten
2. Für gute Belüftung sorgen
3. Tragfähiger Untergrund
4. Waagerechte Ausrichtung sicherstellen
5. Wetterextreme beachten
Aufbau: Kühlcontainer bestehen aus einem robusten Stahlrahmen (witterungsbeständiger Corten-Stahl) mit isolierten Wänden, Dach und Boden. Innen sind sie meist mit Aluminium oder Edelstahl ausgekleidet, was die Reinigung erleichtert und hygienisch ist.. Zwischen Außen- und Innenwänden befindet sich eine dicke PU-Schaum-Isolierung (typisch ca. 80–100 mm), um Temperaturverluste zu minimieren.
Maße & Kapazität: Kühlcontainer gibt es v.a. in Standardgrößen 20 Fuß und 40 Fuß (auch High Cube). Die Außenmaße entsprechen ISO-Seecontainern (z.B. 20′: ca. 6,06×2,44×2,59 m). Durch die Isolierung ist das Innenmaß etwas kleiner – ein 20′-Kühlcontainer bietet ~28 m³ Volumen und Platz für ca. 10 Euro-Paletten, ein 40′ High Cube ~67 m³ für bis zu 23 Paletten. Das Leergewicht liegt bei rund 3–4,5 t, die Nutzlast um 25–29 t, ähnlich einem Standardcontainer. Die typischen Temperaturbereiche liegen bei etwa -30 °C bis +30 °C, je nach Aggregat und Modell. So können sowohl Tiefkühlprodukte (z.B. -18 °C) als auch gekühlte Waren (z.B. +4 °C) zuverlässig gehalten werden.
Bodenstruktur: Meist besitzen Kühlcontainer einen sogenannten T-Boden aus Aluminiumprofilen in T-Form, die längs verlegt sind. Zwischen den T-Profilen sind Schlitze, die ein gleichmäßige Luftzirkulation unter der Ladung. Die kalte Luft wird vom Aggregat unten in den T-Boden geblasen, strömt nach hinten und oben und wird oben wieder angesaugt – so wird der gesamte Innenraum gleichmäßig gekühlt. Wichtig: Ladung darf nur bis zur markierten Stauhöhe beladen werden (ca. 10–15 cm unter der Decke), damit die Luft oben zirkulieren kann und nicht blockiert wird.
Türmechanik: Kühlcontainer haben an der Stirnseite (hinten) zweiflügelige isolierte Containertüren aus Stahl mit Gummidichtungen, ähnlich wie Standard-Seecontainer. Die Türflügel werden über senkrechte Verschlussstangen und Hebel gesichert. Im geschlossenen Zustand dichten sie hermetisch ab, um Kälteverlust zu verhindern. Moderne Kühlcontainer-Türen verfügen meist über eine Notentriegelung von innen, damit eingeschlossene Personen sich befreien können – ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Zudem ist oft ein Überdruckventil eingebaut, um ein Vakuum beim Abkühlen auszugleichen und das Öffnen der Tür zu erleichtern. Für häufiges Be- und Entladen kann ein Streifenvorhang aus Kunststofflamellen hinter der Tür installiert sein. Dieser minimiert den Kälteverlust, wenn die Tür offen steht (die kalte Luft bleibt besser im Container).
Ein aktiv kühlender Container benötigt eine geeignete Stromversorgung. Standard-Kühlcontainer werden mit Drehstrom 380–460 V, 50/60 Hz und 32 A betrieben. In Europa sind 400 V/50 Hz üblich, auf Schiffen z.B. 440 V/60 Hz – die meisten Aggregate unterstützen beide Frequenzen automatisch. Die Stromzufuhr erfolgt über einen 5-poligen CEE-Industriestecker (32A, rot) für Seenutzung und 4-polig bei Landnutzung. Der Container wird i.d.R. mit einem passenden Stecker und Anschlusskabel (meist 10–15 m) ausgeliefert, den man an eine entsprechende CEE-Dose anschließt. An Land sollte ein Elektriker einen dedizierten Drehstrom-Kreis bereitstellen, abgesichert mit 32 A-Träge (oder C/K Charakteristik, wegen Anlaufstrom). Ein FI-Schutzschalter (RCD) ist ebenfalls empfehlenswert, da der Container oft im Freien steht.
Moderne Reefer-Aggregate sind energieeffizienter und verbrauchen in der Regel 50% weniger Strom als alte Reefer. Den durchschnittlichen Verbrauch beeinflussen Außentemperatur, Soll-Ist-Differenz, Beladungsmenge und Türöffnungen. Beispielsweise kann ein 20′Kühlcontainer bei +2 °C Innentemperatur an einem warmen Tag grob 15–30 kWh pro 24h verbrauchen; bei Tiefkühlbetrieb oder Hitze entsprechend mehr. Planen Sie also pro Container einen separaten Stromkreis ein, um Lastspitzen abzufangen, und vermeiden Sie Verlängerungskabel, die nicht für 32A ausgelegt sind.
Alle unsere Kühlcontainermodelle können auch als Isoliercontainer ohne aktives Aggregat erworben werden. Das bedeutet, dass Sie die gleiche erstklassige Isolierung nutzen können, um Ihre Waren vor Temperaturschwankungen zu schützen. Kühlcontainer sind speziell dafür ausgelegt, Temperaturen aktiv zu regeln und können sowohl kühlen als auch heizen. Sie sind ideal für die Lagerung von empfindlichen Waren, die bestimmte Temperaturbereiche erfordern. Isoliercontainer hingegen dienen hauptsächlich dazu, die Temperatur in einem stabilen Bereich zu halten, ohne aktiv zu kühlen oder zu heizen. Sie bieten eine effektive Isolierung, um die Umgebungstemperatur von außen zu minimieren und eignen sich gut für die Lagerung von Gütern, die vor extremen Temperaturen geschützt werden müssen.
Kühlsysteme bieten zuverlässige Kälte, flexible Einsatzmöglichkeiten und maximale Energieeffizienz. Wählen Sie zwischen klassischen Kühlsystemen, leistungsstarken Superfreezern für Tiefsttemperaturen bis -60 °C oder effizienten Isoliercontainern für passiven Schutz.
Vorteile unserer Container:
Ja. Kühlcontainer sind in der Lage, den Innenraum über der Umgebungstemperatur zu halten, da sie mit Heizstäben oder Wärmepumpenfunktion ausgestattet sind. Beispielsweise kann ein Reefer im Winter bei -10 °C Außentemperatur problemlos +5 °C innen halten. Die meisten können bis ca. +30 °C Innentemperatur geregelt werden. Für höhere Temperaturen sind sie nicht ausgelegt (dann wäre es ein Wärmekammer-Container). In der Praxis nutzt man die Heizfunktion, um Ware vor Frost zu schützen oder um im Kühlhaus gelagerte Produkte nicht unter ihren Sollwert fallen zu lassen.
Egal ob Sie einen Seecontainer, einen Kühlcontainer für die sichere Lagerung von temperatursensiblen Gütern, einen Materialcontainer für die Lagerung von Baumaterialien oder einen Bürocontainer für temporäre oder dauerhafte Bürolösungen benötigen - Wir haben die passende Lösung für Sie. Dabei können Sie zwischen Kauf und Miete wählen und profitieren von fairen Preisen sowie unserem umfassenden Serviceangebot.